Wie erkenne ich qualitativ hochwertigen Kaschmir? Worauf muss ich beim Kauf achten?
Was Sie schon immer über Kaschmir wissen wollten
Kaum ein anderes Material fühlt sich so weich und geschmeidig an und hält noch dazu schön warm. Er gilt als einer der feinsten Stoffe überhaupt und wird mit Winter, Wärme und Hochwertigkeit assoziiert. Dennoch herrschen einige Unsicherheiten und Irrtümer über dieses feine Textil. Was genau Kaschmir ist, wie man ihn am besten pflegt und warum es sich lohnt, in Qualität zu investieren, lesen Sie hier.
Woher kommt Kaschmir eigentlich und warum gilt es als so hochwertig?
Kaschmir wird aus dem feinen Unterhaar der Kaschmirziege gewonnen. Dieses besitzt sie, um sich vor den extrem niedrigen Temperaturen (bis zu minus 40 Grad) in ihren natürlichen Lebensräumen, den kargen Bergregionen der Mongolei und China zu schützen. Der Gewinnungsprozess von Kaschmir ist deshalb so aufwändig, da die Ziegen nur einmal im Jahr, im Frühling, geschoren werden und meist nur das Bauchfell verwendet wird. Eine Ziege liefert rund 150 Gramm Wolle, deshalb braucht es das Haar von 3-4 Ziegen, um einen Pullover herzustellen. Die Ziege wird geschoren, das Oberhaar wird vom Unterhaar fein säuberlich getrennt um dieses dann nach Länge, Dicke und Farbe einzuteilen. Erst dann wird es weiter verarbeitet, etwa eingefärbt oder zu Garn gesponnen.
Wie erkenne ich qualitativ hochwertigen Kaschmir? Worauf muss ich beim Kauf achten?
Als erstes empfiehlt es sich, das Etikett anzusehen. Daran lässt sich erkennen, ob es sich um reinen Kaschmir handelt, oder um eine Kaschmir-Wolle Mischung.
Dann ist es wichtig, die Länge der Fasern zu checken. Je länger die Fäden, desto hochwertiger ist der Stoff. Kurze Fasern führen außerdem zu einer schnelleren Fussel-Bildung und verringern die Langlebigkeit, für die Kaschmir eigentlich steht. Auch anhand der Dicke der Fasern erkennt man, ob es sich um einen hochwertigen Stoff handelt oder nicht. Je dünner die Fasern, desto weicher und geschmeidiger sind die Textilien. Selbstverständlich ist es auch hilfreich, den Stoff anzugreifen und selbst zu fühlen ob er anschmiegsam und leicht oder eher kratzig ist.
Was unterscheidet Kaschmir von herkömmlicher Schafwolle?
Im Winter wärmt Kaschmirwolle besonders gut (6 mal besser als Schafwolle!) da die Zwischenräume Wärme besonders gut speichern. Gleichzeitig ist Kaschmir auch für wärmere Herbsttage bestens geeignet, da er Wärme nicht nur staut, sondern sich anpasst und man nicht so leicht ins Schwitzen kommt. Kaschmir ist außerdem wasserabweisend, da Feuchtigkeit schnell aufgenommen und nach außen abgeleitet wird. Das Bügeln fällt bei Kaschmir weg, da er sehr flexibel ist und wenn er verknittert sofort wieder in ihre Ursprungsposition zurückkehrt. Weiters ist Kaschmir schmutzabweisend und nimmt auch Gerüche schwer auf. Obwohl die Fasern des Kaschmirs so fein und filigran sind, sind sie äußerst reißfest.
Was macht Kaschmir so besonders?
Durch den aufwändigen Gewinnungsprozess und den Preis, der damit einhergeht ist Kaschmir ein Investment. Wenn die Qualität stimmt und man den Stoff richtig behandelt ist er aber extrem langlebig und ergiebig. Es ist eine Investition für viele Jahre, und gerade deshalb sollte man unbedingt auf die Qualität achten. Kaschmir ist zeitlos, edel und vor allem eines: es wert.
Über die richtige Pflege von Kaschmir
Da es sich bei Kaschmir um ein sehr filigranes Material handelt, bieten wir dafür ein ganz besonderes und schonendes Waschmittel und sogar einen eigenen Waschservice in unserer Boutique an.
Mehr dazu gibt’s hier.